Kurse

Für die Q-Zertifizierungen durch die Deutsche Röntgengesellschaft bieten wir Kurse im Kardio MRT und Prostata MRT an.

Für den Besuch der Kurse, des Symposiums und der Interaktiven Fallbesprechungen werden Fortbildungspunkte von der Bayerischen Landesärztekammer vergeben.
Die Q-Kurse werden zusätzlich über die Deutsche Röntgengesellschaft zertifiziert.

Die Kurse am Mittwoch finden ausschließlich auf Deutsch statt. Es wird keine Simultanverdolmetschung angeboten.

Stand 24.02.2023, Programmänderungen vorbehalten

Basiskurs MRT

Zertifizierungskurs Q1-Herz-MRT

Zertifizierungskurs Q2-Herz-MRT

Garmischer Prostata MRT Workshop

Basiskurs MRT

Dienstag, 18.04.2023

08:30 - 10:30 Uhr: MRT Technik

Moderator: M. Fabritius (D-München)
08:30 Grundlagen der MRT - Schritt für Schritt erklärt O. Dietrich (D-München)
09:30 MR-Sicherheit M. Ingrisch (D-München)
10:00 KM-Effekte - warum immer T1 nach KM? T. Bienias (D-München)
10:30 Kaffeepause  

11:00 - 13:00 Uhr: Technik und ZNS

Moderator: S. Stöcklein (D-München)
11:00 Blutung in der MRT T. Bienias (D-München)
11:30 Protokolle - wie hole ich das Beste aus meiner Untersuchung? O. Dietrich (D-München)
12:00 Vaskuläre Pathologien ZNS A. Othman (D-Maintz)
12:30 Entzündliche und degenerative Hirnerkrankungen H. Zimmermann (D-München)
13:00 Mittagspause  

14:00 - 15:30 Uhr: ZNS und HNO

Moderator: A. Othman (D-München)
14:00 Hirntumore - Basics R. Forbrig (D-München)
14:30 Bildgebung Felsenbein S. Stöcklein (D-München)
15:00 Larynx-CA M. Lell (D-Nürnberg)
15:30 Kaffeepause  

16:00 - 17:00 Uhr: Kardiovaskuläre MRT

Moderator: N.N.
16:00 Lagerung & Durchführung MRT Herz M. Picciolo (D-München)
16:10 Herzdiagnostik in der MRT B. Wintersperger (CA-Toronto)
16:40 MR-Angiographie J. Spiro (D-München)
17:00 Ende des ersten Basiskurstages  

 

Mittwoch, 19.04.2023

08:30 - 10:00 Uhr: MSK

Moderator: P. Reidler (D-München)
08:30 Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule R. Sutter (CH-Zürich)
09:00 Schulter S. Goller (D-München)
09:30 Ellbogen, Hand N. Hesse (D-München)
10:00 Kaffeepause  

10:30 - 12:00 Uhr: MSK

Moderator: S. Goller (D-München)
10:30 Hüfte N. Hesse (D-München)
11:00 Knie B. Erber (D-München)
11:30 Knochentumore P. Reidler (D-München)
12:00 Mittagspause  

13:00 - 15:00 Uhr: Abdomen

Moderator: M. Seidensticker (D-München)
13:00 Pitfalls in der Durchführung abdomineller MRT Untersuchungen D. Steffinger (D-München)
13:10 Leber M. Fabritius (D-München)
13:40 Uroradiologie T. Bäuerle (D-Erlangen)
14:10 Gastrointestinaltrakt C. Schmid-Tannwald (D-München)
14:30 Rektum M. Brandlhuber (D-München)
15:00 Kaffeepause  

15:30 - 17:00 Uhr: Urogenitale / Mamma Bildgebung

Moderator: T. Bäuerle (D-Erlangen)
15:30 Weibliches Becken T. Geyer (D-München)
16:00 Mamma-Diagnostik M. Ingenerf (D-München)
16:30 MRT der Prostata M. Schirren (D-München)
17:00 Ende des Basiskurses  

Stand 24.02.2023, Programmänderungen vorbehalten


Zertifizierungskurs Q1-Herz-MRT

08:30 - 13:00 Uhr: Gemeinsamer Vormittag mit Zertifizierungskurs Q2-Herz-MRT

08:30 - 12:00 Uhr: Zertifizierungskurs Q1-Herz-MRT

Moderatoren: Julien Dinkel (D-München), Bernd Wintersperger (CA-Toronto)
08:30 Begrüßung, Kurskonzept, Grundprinzip der Zertifizierung B. Wintersperger (CA-Toronto)
09:00 Aktuelle Studien, Leitlinien und Indikationen M.Gutberlet (D-Leipzig)
09:30 Anatomie des Herzens & Schichtführungen H. Kramer (D-München)
10:00 Kaffeepause  
10:30 Patientenmanagement-Pharmakologie und Notfallmanagement A. Gesenhues (D-München)
11:00 Untersuchungstechniken: Cine- und Flussbildgebung B. Wintersperger (CA-Toronto)
11:30 Untersuchungstechniken: Perfusion und Late Gadolinium Enhancement R. Manka (CH-Zürich)
12:00 Mittagspause  

13:00 - 17:30 Uhr: Zertifizierungskurs Q1-Herz-MRT

Moderatoren: Julien Dinkel (D-München), Bernd Wintersperger (D-München)
13:00 Herzfunktion: Normal und Pathologie F. Meinel (D-Rostock)
13:30 Grundlagen der Klappendiagnostik T. Bley (D-Würzburg)
14:00 Vitalitätsdiagnostik H. Kramer (D-München)
14:30 Kaffeepause  
15:00 Late Gadolinium Enhancement in Kardiomyopathien/Myokarditiden P. Hunold (D-Göttingen)
15:30 Differentialdiagnostik Herztumore-Pseudotumore (Thrombus) T. Emrich (D-Mainz)
16:00 Interessante Fälle P. Hunold (D-Göttingen)
16:30 Prüfung  
17:00 Ende des Kurses  

Stand 24.02.2023, Programmänderungen vorbehalten
 


Zertifizierungskurs Q2-Herz-MRT

08:30 - 13:00 Uhr: Gemeinsamer Vormittag mit Zertifizierungskurs Q1-Herz-MRT

08:30 - 12:00 Uhr: Zertifizierungskurs Q2-Herz-MRT

Moderatoren: Julien Dinkel (D-München), Bernd Wintersperger (CA-Toronto)
08:30 Begrüßung, Kurskonzept, Grundprinzip der Zertifizierung B. Wintersperger (CA-Toronto)
09:00 Aktuelle Studien, Leitlinien und Indikationen M.Gutberlet (D-Leipzig)
09:30 Anatomie des Herzens & Schichtführungen H. Kramer (D-München)
10:00 Kaffeepause  
10:30 Patientenmanagement-Pharmakologie und Notfallmanagement A. Gesenhues (D-München)
11:00 Untersuchungstechniken: Cine- und Flussbildgebung B. Wintersperger (CA-Toronto)
11:30 Untersuchungstechniken: Perfusion und Late Gadolinium Enhancement R. Manka (CH-Zürich)
12:00 Mittagspause  

13:00 - 17:30 Uhr: Zertifizierungskurs Q2-Herz-MRT

Moderatoren: Julien Dinkel (D-München), Bernd Wintersperger (D-München)
13:00 Untersuchungstechniken: Quantitative Myokardmarker (T1, T2, T2*, etc.) B. Wintersperger (CA-Toronto)
13:30 Kardiomyopathien: Klassifikation & Differntialdiagnostische Kriterien T. Emrich (D-Mainz)
14:00 Myokarditis: Was geht in der MRT und was geht nicht? D. Maintz (D-Köln)
14:30 Kaffeepause  
15:00 KHK Diagnostik: Ischämie, Infark & Vitalität R. Manka (CH-Zürich)
15:30 Kongenitale Herzerkrankungen & Erwachsene mit Angeborener Herzerkrankung (EMAH) M. Gutberlet (D-Leipzig)
16:00 Interessante Fälle D. Maintz (D-Köln)
16:30 Prüfung  
17:00 Ende des Kurses  

Stand 02.02.2023, Programmänderungen vorbehalten
 


Garmischer Prostata MRT Workshop

AUSGEBUCHT

08:30 - 12:30 Uhr: Zertifizierungskurs ProstatA-MRT Q1

Moderatoren: Philipp Kazmierczak (D-München), Lars Schimmöller (D-München)
08:30 Protokollempfehlungen - Was sind die Vorgaben? Wie kann die Bildqualität geprüft und optimiert werden? P. Kazmierczak (D-München)
09:00 Rolle der DCE - Was passiert wenn man KM weglässt? M. Boschheidgen (D-Düsseldorf)
L. Schimmöller (D-Düsseldorf)
09:30 Wie funktioniert PI-RADS v2.1? O. Solyanik (D-München)
10:00 Kaffeepause  
10:30 Strukturierter Befund - Wie kann die Befundqualität geprüft und optimiert werden? P. Baltzer (AUT-Wien)
11:00 Welche Befundungsfehler können passieren? P. Kazmierczak (D-München)
11:30 Hands-on - Fallanlysen

P. Kazmierczak (D-München)

L. Schimmöller (D-Düsseldorf)

12:30 Mittagspause  

13:30 - 18:00 Uhr: Zertifizierungskurs ProstatA-MRT Q2

Moderatoren: Philipp Kazmierczak (D-München), Lars Schimmöller (D-München)
13:30 Hyperplasie und Prostatitis - Was ist klinisch relevant? P. Weinhold (D-München)
14:00 Prostatitis und ihre Facetten in der MRT P. Asbach (D-Berlin)
14:30 Diffuse und schwierige Prostatakarzinome H.-P. Schlemmer (D-Heildelberg)
15:00 Kaffeepause  
15:30 Prostata-MRT bei jungen Männern L. Schimmöller (D-Düsseldorf)
16:00 Therapieentscheidene Informationen - TNM und mehr T. Franiel (D-Jena)
16:30 Prostata-MRT in der Praxis - Abrechnung, Umsetzung D. Theisen (D-München)
17:00 Hands-on - Fallanlysen P. Kazmierczak (D-München),     
L. Schimmöller (D-Düsseldorf)
18:00 Prüfung  
18:30 Ende des Kurses  

Stand 25.01.2023, Programmänderungen vorbehalten